Anheim — Anhem, ein Oberdeutsches Umstandswort des Ortes, für heim, d.i. nach Hause, zu Hause, welches aber im Hochdeutschen nur in weiterer Bedeutung mit den Verbis fallen, geben und stellen üblich ist. Anheim fallen, oder heimfallen, bedeutet nichts… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
anheim — anheim:a.fallen:⇨zufallen(2);a.gestelltsein:⇨freistehen;a.stellen:⇨überlassen(I,1);a.geben:a)⇨überlassen(I,1)–b)⇨anvertrauen(I,1);sicha.geben:⇨anvertrauen(II,1) … Das Wörterbuch der Synonyme
anheim — an|heim [bes. in der frühnhd. Kanzleispr. gebr. verdeutlichende Bildung für ↑heim]: in den Verbindungen jmdm. a. fallen (geh.; als Eigentum zufallen): die Güter der Flüchtlinge fielen dem Staat anheim; einer Sache a. fallen (geh.; einer Sache zum … Universal-Lexikon
Heim fallen — Heim fallen, verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, und auch anheim fallen lautet, zufallen, durch einen Todesfall oder andern Umstand in jemandes Besitz gerathen, besonders von Gütern, wenn sie wieder an ihren… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
anheimfallen — anheim fallen dem Feuer anheim¦fallen стать добычей [жертвой] огня, исчезнуть в пламени → dem Feuer anheim fallen der Vergessenheit anheim¦fallen быть преданным забвению → der Vergessenheit anheim fallen j s Fürsorge anheim¦fallen стать предметом … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
anheimfallen — anheim fallen dem Feuer anheim¦fallen стать добычей [жертвой] огня, исчезнуть в пламени → dem Feuer anheim fallen der Vergessenheit anheim¦fallen быть преданным забвению → der Vergessenheit anheim fallen j s Fürsorge anheim¦fallen стать предметом … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Verfallen — Verfallen, verb. irreg. neutr. S. Fallen, welches das Hülfswort seyn erfordert, und nach Maßgebung sowohl der Partikel, als auch des einfachen Zeitwortes, in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Für das einfache fallen, so daß ver hier… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fall, der — Der Fall, des es, plur. die Fälle, von dem folgenden Zeitworte fallen. 1. Der Zustand, da eine Person oder Sache fällt, ohne Plural. 1) In der eigentlichen Bedeutung des Zeitwortes. Der Fall eines schweren Körpers. Der Fall schadete dem Glase… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) — Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland ist Bestandteil (Versicherungszweig) des gegliederten Sozialversicherungssystems zur Alterssicherung der abhängig Beschäftigten, die im Wesentlichen durch deren per Gesetz vorgeschriebene… … Deutsch Wikipedia
Caduck — Cadúck, adj. et adv. aus dem Latein. caducus, welches in den Rechten von solchen unbeweglichen Gütern gebraucht wird, welche dem Land und Lehnsherrn durch Felonie des Besitzers, durch Erblosigkeit oder andere Umstände anheim fallen. Caducke Güter … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart